BLOG

Tipps, Tricks, Tools und Techniken rund um Strategie, Marke und Unternehmensentwicklung.

Das fehlt in keinem Businessplan oder Strategiekonzept: die Definition der Kernzielgruppe. Und doch beißen sich viele Dienstleister und Agenturen in der Praxis daran die Zähne aus. Dabei ist eine glasklare Zielgruppendefinition ein wichtiger Hebel für Wachstum. Das gilt nicht nur aus einer unternehmerischen Effizienz-Perspektive heraus betrachtet. Nein, auch für den Aufbau der eigenen Unternehmensmarke ist
Manchmal ist zu Beginn eines Projekts bereits klar, welches Fragen beantwortet werden sollen. Wenn beispielsweise feststeht, dass das Zielgruppenverständnis geschärft werden soll, ist es für die Moderation entsprechend einfach, einen Prozess und die notwendigen Abstimmungen und Workshops zu planen. Aus jahrelanger Praxiserfahrung weiß ich jedoch, dass Strategie- und Brandingprojekte meist ganz anders beginnen. Häufig ist
Der Unterschied zwischen Regeln und Prinzipien In meiner Beratung stelle ich häufig fest, dass sich Führungskräfte mit der Frage beschäftigen, wie sie eine Veränderung wirksam in die Organisation tragen können. Ein typischer Fehler ist es, davon auszugehen, man könnte das Verhalten der Mitarbeitenden in allen Bereichen durch Regeln beeinflussen. Es ist ein typischer Reflex von Organisationen, immer neue Regeln aufzustellen.
Corporate Branding geht weit über ein schickes Design oder kernige Werbebotschaften hinaus. Das Ziel der Entwicklung und Positionierung von Unternehmensmarken ist es, das Unternehmen und seine Angebote auf strategische Weise mit Bedeutung aufzuladen. Dann kann langfristig ein klares (Marken-)Bild in den Köpfen der Zielgruppen entstehen. Dabei solltest Du stets von innen nach außen vorgehen! Aber
OBEN