Max C. Winterhoff

  • Keynote Speaker
  • Blog
  • Publikationen
JETZT BUCHEN
Max Winterhoff
Max Winterhoff
Mittwoch, 02 Oktober 2019 / Veröffentlicht in Blog

Als Berater zum ersten eigenen Produkt: Ein bisschen „Disruption“, bitte!

Es ist schon über ein Jahr her seit meinem letzten Beitrag. Allerhöchste Eisenbahn also, dass ich mich mal wieder hinter die Tastatur klemme und ein wenig aus dem Nähkästchen plaudere. Der konkrete Anlass: Der Launch unseres ersten Produkts, das Workshop-Kartenset Start up your Brand. An anderer Stelle werde ich auf Start up your Brand und alle Features genauer eingehen, hier und heute möchte ich mich aber auf eine Meta-Ebene begeben und davon berichten, wie es überhaupt dazu kam, dass wir als strategische Markenberatung ein eigenes Produkt an den Start gebracht haben.

Erste Überlegungen zum Geschäftsmodell

Als ich mich im Herbst 2014 selbstständig gemacht habe, waren es in erster Linie emotionale Beweggründe und nicht rationales Kalkül oder eine außergewöhnliche Geschäftsidee, die mich zu diesem Schritt bewegten. Ich wollte mein eigenes Ding machen, flexibler im Alltag sein, Entscheidungen treffen können und ausprobieren, wie weit mich mein eigener Tatendrang und meine Kreativität bringen würden. Nach einigen Jahren im Agenturzirkus war die Marketing-Welt eine, die ich gut kannte. Und so traute ich mir auch zu, eine Agentur aufzubauen, mit dem Schwerpunkt, der mich interessierte, also Marken- und Kommunikationsstrategie.

Über die Jahre machte ich mir immer wieder Gedanken zum Geschäftsmodell, seinen Vorteilen aber vor allen auch den Limitierungen. Insbesondere ärgerte mich am Beratungsgeschäft, dass der Tausch von Zeit gegen Geld einer Entwicklung nach oben hin enge Grenzen setzte. Solche Geschäftsmodelle skalieren einfach nicht so gut. Außerdem wollte ich mit meinem Unternehmen langfristige Werte aufbauen, was als Dienstleister schwierig ist, denn man entwickelt keine eigenen Produktinnovationen. All das sah ich (und sehe ich noch immer) im Hinblick auf die Zukunft als schwierig an.

Die Verpackung des Kartensets und einige Brand Cards

 

Meine Liebe zu ausgefuchsten Methoden

Was mich an der Strategie- und Markenberatung seit jeher am meisten fasziniert, sind die Methoden. Ob es nun qualitative Befragungsdesigns sind, die mich bereits im Studium interessierten, oder Markenidentitätsmodelle wie das Markensteuerrad von Prof. Esch, bis hin zu Kreativmethoden wie Design Thinking: ich habe große Freude daran Methoden zu ergründen, anzuwenden und  zu optimieren. Die kontinuierliche Anwendung von strategischen Methoden in der Markenberatung führte zu der Überlegung, eigene Methoden zu entwickeln und als Produkt zu vermarkten. Dieser Gedanke kam mir über die Jahre immer wieder und in diesem Jahr haben wir ihn in die Tat umgesetzt, weil wir es uns sowohl von den benötigten Ressourcen, aber auch vom Knowhow her zutrauten.

Die Idee zu Start up your Brand entsteht

In der DNA von Rheinstrategie ist eine Mission fest verankert: Wir brennen dafür mittelständischen Unternehmen, Startups, Selbstständigen, Vereinen und Verbänden die Methoden der strategischen Markenentwicklung und -positionierung zu vermitteln. Wir wollen Menschen und Organisationen auch mit überschaubaren Budgets befähigen, das Schicksal ihrer Unternehmensmarken selbst in die Hand zu nehmen. Aus diesem Grund entwickelte ich bereits 2015 das Brand-Story-Modell, inspiriert durch Startup-Canvas-Modelle, die ich im Netz fand. Außerdem hielt ich diverse öffentliche Keynotes und engagierte mich als Dozent an mittlerweile drei verschiedenen Hochschulen.

Das Brand Canvas Poster zum Workshop-Kartenset

 

Ein bisschen „Disruption“, bitte!

Mit Start up your Brand sind wir nun einen großen Schritt weitergegangen. In dieser methodischen Qualität, wertigen Aufmachung und intuitiven Nutzbarkeit ist es einzigartig am Markt. Mit dem Tool können unsere Kunden die zentralen ersten Schritte beim Aufbau und bei der Positionierung selbst gehen. Auch wenn wir „Do it yourself“ als Begrifflichkeit nicht verwenden, trifft es den Kern der Sache. Bei der Entwicklung stellten wir und Andere uns des häufigeren die Frage, ob wir unser eigenes Geschäftsmodell nicht damit angreifen würden. Denn genau das tun wir, wenn wir es Menschen ermöglichen, ohne kostenintensiven Markenworkshop mit der Schärfung der eigenen Unternehmensmarke zu beginnen. Wir haben hin und her überlegt, kamen aber immer wieder zum selben Schluss: Wir greifen unser Business Model in diesem Fall gerne an, weil wir im selben Atemzug unseren „Purpose“, den kompletten Sinn und Zweck von Rheinstrategie erfüllen: Menschen inspirieren und ermächtigen, die Geschicke Ihrer Marke in die eigene Hand zu nehmen.

Start up your Brand ist ein Positionierungstool für Markenmacher. Mit dem Workshop-Kartenset erarbeitet Ihr auf spielerische und strukturierte Weise die Positionierung Eurer Marke und stellt die Weichen für eine gute Marktposition. Das Tool und weitere Infos findet Ihr unter www.rheinstrategie.de

 

 

 

Tags branding, markenstrategie, markenworkshop, positioinerung, produktentwicklung, purpose, startup

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie entwickeln wir unser Unternehmen zu einer starken Marke?
Best Practice: ING DiBa punktet in Sachen Markenerlebnis
Whitepaper: Wie Möbelhändler mit strategischer Markenführung dem Preiskampf entgehen

Archive

  • Oktober 2019
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017

Jetzt buchen!

Wir kümmern uns herzlich gerne
um Ihre Anfrage.

Tel.:
E-Mail:
+49 221 975 993 20
branding@maxwinterhoff.com

Kontaktformular

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus und ich werde mich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

KONTAKT

Tel.: +49 221 975 993 20

branding@maxwinterhoff.com

Designed and branded in Cologne

SOCIAL MEDIA 

 IMPRESSUM  DATENSCHUTZ

OBEN